Reifen: Kunst der Mischung
Reifenhersteller Trelleborg will das Gleichgewicht zwischen Leistung und Nachhaltigkeit bei Landwirtschaftsreifen anstreben.
10.07.2024
Ob in der Landwirtschaft, im Materialtransport oder im Baugewerbe, die Suche nach robusten, langlebigen und umweltfreundlichen Reifen ist gross. Trelleborg will diese Anforderungen durch ständige Suche und mit Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz erfüllen. «Je nach Einsatzzweck und Produktkategorie können die Anforderungen an die Gummi-Mischungen sehr unterschiedlich sein», heisst es bei Trelleborg. Aufgabe sei es, alle Komponenten optimal aufeinander abzustimmen und dabei auch die Position der Mischung im Reifen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund müssten die verschiedenen Kombinationen aus natürlichen oder recycelten Materialien zusammen mit Standardmaterialien auf fossiler Basis sorgfältig bewertet werden, um das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung und Nachhaltigkeit zu finden.
Die eigentliche Herausforderung bestehe jedoch nicht so sehr darin, nachhaltige Materialien in das Produkt einzubauen, sondern darin, gleichzeitig gleiche oder bessere Leistungen zu garantieren. So wird bei Trelleborg Kieselsäure aus Reishülsen verwendet, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Aber auch recycelte Materialien wie pyrolysierten Russ werden verwendet.
Weiter kommt bei Trelleborg bei der Entwicklung neuer Reifen auf die künstliche Intelligenz ins Spiel. Das maschinelle Lernen sei auch da unverzichtbar. Chemiker können damit die Eigenschaften der gewünschten Formulierungen und ihre Leistung auf der Grundlage vorgegebener Rezepte vorhersagen, was die Entwicklungszeit verkürzt, Iterationen im Labor minimiert und die Verschwendung von Testmaterialien verringert, wodurch der Prozess nachhaltiger wird.