Bewässerungs-App aus Bayern ergänzt bewaesserungsnetz.ch

bewaesserungsnetz.ch ist an seine Grenzen gestossen. Mit der Bewässerungs-App der ALB-Bayern steht 2022 testweise ein Ergänzung zur Verfügung.

11.05.2022

Das von der HAFL und verschiedenen kantonalen Fachstellen aufgebaute Bewässerungs-Messnetzwerk bewaesserungsnetz.ch mit schweizweit rund 260 Bodensonden vor allem in Kartoffeln und Langzeitgemüse ist laut der Initianten an seine Grenzen gekommen. Deshalb werde die Anzahl Sondenstationen nicht mehr erhöht, heisst es in einer Mitteilung des Strickhofs. Das Ziel sei es, das Bewässerungsnetz im aktuellen Umfang langfristig weiterzuführen. In Zukunft soll das Bewässerungsnetz aber mit einer Bewässerungs-App aus Bayern ergänzt werden, die auf einer Wasserbilanz basiert.  

Das bisher nur als Desktopanwendung verfügbare «Bewässerungs-App» wurde durch die ALB Bayern e.V. entwickelt und stehe öffentlich zur Verfügung Link zur Anwendung. Die Bewässerungs-App werde 2022 testweise in ausgewählten Regionen der Schweiz zur Verfügung stehen. Die Nutzung der Online Anwendung sei kostenfrei, bedinge jedoch die Einspeisung von Wetterdaten als Grundlage für die Modellierung. Für die Schweiz stehen 2022 für rund 60 Standorte Wetterdaten zur Verfügung. röt (Quelle: Strickhof)