Ein Lenksystem selber bauen

KursorteKursdatenSpracheMehr
AG Riniken07.12.2023 DEMehr

Ein Lenksystem selber bauen

Teilnehmerzahl

Begrenzt auf 5 Personen

Voraussetzungen

  • Gute Computerkenntnisse (Windows 10)
  • Bereitschaft, sich in die open-source Software "AgOpenGPS" einzuarbeiten
  • Handfertigkeiten (Bohren, Schweissen, Kabel verlegen)
  • Englischkenntnisse von Vorteil (Lenk-Software ist nur teilweise auf Deutsch übersetzt und das internationale Nutzer-Forum ist Englisch)
  • Traktor/Mähdrescher muss Servo-Lenkung haben

Inhalt

  • Grundlagen eines Lenkautomaten
  • Einführung in die Lenk-Software "AgOpenGPS"
  • Erklärung der Bestandteile des Lenksystems
  • Testen des eigenen Lenksystems
  • Bedienung des Systems am Simulator
  • Tipps für die Installation auf dem Traktor/Mähdrescher

Material, welches die Teilnehmer erhalten

  • RTK-Lenkautomat
  • Panasonic FZ-G1 Tablet mit Ladegerät und Halterung
  • 2 Antennen mit IP67 Schutz
  • Lenkradmotor mit Spannungswandler, Reibrad und Montageplatte
  • Lenkwinkelsensor mit Montageplatte und -arm
  • Kabelstrang mit 3-Pol- und DEUTSCH-Steckverbindungen

Optionen

  • RTK-Korrektursignal: 600.- für 1 Jahr
  • Mobilfunk-Modem (für Empfang des RTK-Korrektursignals): 90.-
  • Daten-SIM-Karte (Sunrise-Netz; unlimitiert 10 Mbit/s): 110.- für 1 Jahr
  • Schwenkbare Lenkradmotor-Halterung mit integriertem Aktivierungsschalter: 500.-

Fotos Lenksystem

Zusätzliche Hinweise

1. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich in das Programm „AgOpenGPS“ einarbeiten sowie selbständig:

  • Eine schwenkbare Halterung für den Lenkradmotor bauen (bzw. die schwenkbare Halterung an der Lenksäule montieren, falls die entsprechende Option gewählt wird);
  • Den Lenkwinkelsensor installieren;
  • Die Antenne(n) auf dem Traktor montieren;
  • Den Kabelstrang im Traktor verlegen und anschliessen;
  • Die Halterung für das Tablet im Traktor montieren;
  • Die für die Inbetriebnahme des Lenksystems nötigen Einstellungen im Programm vornehmen.

2. Die Teilnehmenden sind selbst für den Erfolg ihrer Installation verantwortlich. Ein Support nach dem Kurs wird nicht garantiert. In dringenden Fällen ist Support möglich für CHF 80.-/h.

3. Um das Lenksystem zu nutzen, wird zwingend ein RTK-Korrektursignal benötigt. Die Teilnehmenden können das RTK-Korrektursignal selber organisieren oder im Rahmen dieses Kurses für 1 Jahr kaufen (siehe "Optionen"). Für den Empfang des RTK-Korrektursignals ist ein Internetzugang nötig. Dieser kann via Handy-Hotspot oder USB-Surf-Stick bereitgestellt werden. Alternativ können die Optionen "Mobilfunk-Modem" und "Daten-SIM-Karte" bei der Kursanmeldung gewählt werden, um den Internetzugang herzustellen.

4. Es gibt keine Garantie auf die im Kursmaterial enthaltenen Teile. Beim Tablet handelt es sich um ein gebrauchtes Panasonic FZ-G1 ToughBook im Wert von rund CHF 700.-.

5. Schäden im Zusammenhang mit „AgOpenGPS“ sind von der Versicherung nicht abgedeckt. Das „AgOpenGPS“-Lenksystem enthält keine Sicherheitsvorkehrungen. Die Software wurde von Landwirten geschrieben und ist nicht perfekt. Das Lenksystem ist zur Unterstützung der Bedienperson auf dem Feld gedacht und muss von dieser überwacht werden. Auf keinen Fall darf die Bedienperson den Fahrersitz verlassen. Mit Fehlern wie plötzlichem Einschlagen der Lenkung oder GPS-Signalverlust muss gerechnet werden.

AGB