Stoppen für Schulkinder

Mit dem Schulanfang heisst es wieder: «Stoppen für Schulkinder» - und: Verzichten Sie auf Handzeichen.

14.08.2023

Diese Woche beginnt in vielen Kantonen der Schweiz wieder die Schule. Tausende von Schülern und Kindergärteler werden damit wieder auf der Strasse unterwegs sein. Viele von ihnen erstmals. Wenn Kinder zur Schule und in den Kindergarten gehen, lernen sie viel Neues. Sie sind noch nicht vertraut mit den Gefahren, können Geschwindigkeiten und Distanzen noch nicht richtig einschätzen und haben keine Vorstellung, wie lang der Anhalteweg eines Autos ist. Deshalb gilt: «Verlangsamen Sie nicht nur, sondern stoppen Sie Ihr Fahrzeug immer, wenn ein Kind die Strasse überqueren möchte. Denn Kinder lernen von der Polizei, die Strasse erst zu überqueren, wenn die Räder stillstehen.»

Handzeichen: gut gemeint, aber gefährlich
Weshalb das freundliche Handzeichen keine gute Sache ist: Wenn das Kind dem Handzeichen vertraut, achtet es nicht mehr auf den übrigen Verkehr. Diese Situation hat die L-Schulwegkampagne in einem kurzen Video veranschaulicht. Es deutet an, was passieren kann und weshalb es wichtig ist, zu stoppen und auf ein Handzeichen zu verzichten.

Vier Tipps
 

  • Fahren Sie vorausschauend und langsam, wenn mit Kindern im Strassenraum gerechnet werden muss.
  • Halten Sie vollständig an, wenn ein Kind mit Vortritt die Strasse überqueren will.
  • Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den übrigen Verkehr konzentrieren kann.
  • Geben Sie dem Kind die Zeit, die es braucht, und bleiben Sie so lange stehen, bis das Kind die Strasse überquert hat.