«Kiwi Econet» - Ballennetz aus Jutefasern

Grant Lightfoot aus Neuseeland zeigte in der Schweiz sein selbst entwickeltes Ballennetz aus Jutefasern «Kiwi Econet».

01.07.2025

Farmer Grant Lightfoot aus Neuseeland stellte letzte Woche in Oberbottigen (BE) bei Schneeberger & Berger Agrar-Service erstmals in Europa sein biologisch abbaubares Ballennetz aus Jutefasern «Kiwi Econet» vor, das mit allen gängigen Rundballenpressen kompatibel und eine Alternative zu Kunststoffnetzen ist. Erste Erfahrungen mit dem «Natürlichen Ballennetz» aus Jute machte das Press-Team von Schneeberger & Berger. Zum einen mit einer John Deere-Presse «960» sowie einer Press-Wickel-Kombi von Göweil. Die Resultate der extra für den Anlass gepressten rund 30 Ballen zeigten sich durchwegs positiv und es gebe bei der Wickelqualität keinen Unterschied zu herkömmlichen Ballennetzen, sagte Urs Schneeberger vor den vielen Besuchern in einem ersten Fazit.

Wichtig sei zu wissen, dass auf einer Rolle «Kiwi Econet» nur 500 Meter Netz sind. Das sind weniger als bei den herkömmlichen Ballennetzen. Bei intensiven Tagen wie etwa beim Heu pressen, sei dies nicht ideal, da man stetig die Rolle wechseln müsse. Schneeberger kann sich aber vorstellen, dass sich das Jute-Netz für Nischen eigne, etwa bei Aufträgen für Pferdeställe oder aber auch bei Emd, wo es weniger Futter zu Pressen gebe. Die Rolle kostet laut Lightfoot umgerechnet rund 107 Schweizer Franken, was im höheren Preissegment für Ballennetze liegt. Grössere Bestellungen kämen natürlich günstiger zu stehen. 

Grant Lightfoot, der in Neuseeland für seine Entwicklung einen Innovationspreis erhalten hat und das Netz nun in Indien produzieren lässt, will seine Entwicklung nun auch in anderen Länder bekannt machen. Für den Schweizer Markt sucht er noch einen Vertriebspartner. 

Übrigens: Das Ballennetz aus Jutefaser sei nicht nur biologisch abbaubar, es könne auch von den Kühen gefressen werden. Das sei gerade in Neuseeland ein grosser Vorteil, da dort die Heuballen ganz zu den Kühen gestellt werden und somit die Netze nicht mehr entfernt werden müssen was weniger Arbeit bedeute, sagte Grant Lightfoot.
Heinz Röthlisberger