Folien, Netze und Garne recyceln
Schweizer Landwirte recyclen immer mehr Folien, Netze und Garne. Im zweiten Sammeljahr waren es bereits 2200 Tonnen. Doch das Potential wäre noch grösser.
24.10.2024
Schon bald beginnt wieder die Winterfütterung. Damit beginnt auch wieder das Sammeln von Folien, Netzen und Garne und das Recyclen dieser Kunststoffe. Die gebrauchten Agrarkunststoffe können in der Schweiz bei einer der rund 120 ERDE-Sammelstellen abgeben werden. Die Kosten für die Abgabe hängen von Sammelstelle und Transportwegen ab, liegen laut ERDE Schweiz in der Regel aber unter denen der Kehrichtverbrennung. Im vergangenen zweiten Sammeljahr konnte ERDE Schweiz* bereits rund 2200 Tonnen Agrarkunststoffe sammeln und die Silo- und Stretchfolien dem Recycling zuführen. Da in der Schweizer Landwirtschaft total zwischen 6000 bis 8000 Tonnen pro Jahr anfallen, ist das Potential für das Recycling nach wie vor gross!
Damit das Recycling funktioniert, müssen Foliensorten, Netze und Garne getrennt voneinander, besenrein und frei von Fremdstoffen sein. Am besten wird die Altfolie direkt nach dem Öffnen von Verunreinigungen befreit und anschliessend in Sammelsäcken, einem BigBag, einem Container, einer Paloxe oder ähnlichem gesammelt. Garne und Netze können in von ERDE Schweiz kostenlos zur Verfügung gestellten Säcken gesammelt und abgegeben werden.
*ERDE Schweiz ist ein Rücknahme- und Recyclingsystem für Siloballenfolien, Netze und Garne in der Schweiz, das aktiv zu nachhaltiger Agrarwirtschaft in der Futtermittelproduktion und im Obst- und Gemüseanbau beiträgt.