Digitale Gelbschale von Bayer

Mit der digitalen Gelbschale «MagicTrap» von Bayer kann die Schädlingskontrolle aus der Ferne mit dem Smartphone durchgeführt werden.

02.08.2022

Die digitale Gelbschale «MagicTrap» von Bayer besteht aus einer wassergefüllten Fangschale. Sie funktioniert im Aufbau zunächst wie eine klassische Gelbschale. Das Besondere an ihr ist die digitale Komponente, die am Schutzgitter befestigt wird. Das Gerät ist neben Solarpanel, Akku und Mobilfunkeinheit mit hochauflösender Kameratechnik bestückt, ähnlich einem Smartphone. Die Kamera fotografiert witterungsabhängig, das heisst immer in Phasen, in denen mit einem Zuflug zu rechnen ist, den Inhalt der Schale. Aktuell kann der Algorithmus laut Bayer Erdfloh, Glanzkäfer und Rüsselarten voneinander unterscheiden. 

Bei aktiver Lizenz werden die Bilder ausgewertet und anschliessend in der «MagicScout» App auf dem Smartphone bereitgestellt. Das häufige, zeitaufwendige Kontrollieren im Feld entfällt. Der Nutzer erhält eine Benachrichtigung aufs Handy, wenn der Zuflug von Schädlingen sich der kritischen Schadschwelle nähert beziehungsweise diese erreicht ist. Eine persönliche Kontrolle auf dem Feld hilft, um die Gegebenheiten vor Ort zu prüfen und erforderliche Pflanzenschutzmaßnahmen einzuleiten. Gemäss Shop kostet die Anwendung je nach Servicepaket und Lizenzen derzeit 49 Euro pro Jahr bis zu 149 Euro pro Jahr. röt