Antreten zum Test

Dutzende von Feldspritzen aller Art sowie Gebläsespritzen für den Obst- und Weinbau werden in diesen Tagen geprüft. Damit wird eine strenge Auflage des Bundes für den Bio-Landbau und ÖLN umgesetzt.

21.03.2019

Die Durchführung von verschiedenen Pflanzenschutzmassnahmen im biologischen wie auch konventionellen Landbau stellt hohe Anforderungen an die Arbeitsqualität und der dafür eingesetzten Technik. Gemäss den Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) und der Verordnung über die biologische Landwirtschaft ist dieser technische Test an allen in der Landwirtschaft ungeachtet der Produktionsform eingesetzten Feld- und Gebläsespritzen aktuell noch alle vier Jahre vorgeschrieben. Diese Kadenz wird nun auf drei Jahre verkürzt. Es ist auch eine wichtige Aufgabe der IP- und Bio-Kontrolleure bei Betriebskontrollen den entsprechenden Nachweis für ein gültiges Prüfattest zu kontrollieren. Die Vorgaben für den sehr strengen Test und Kontrolle erfolgt gemäss den 11 Seiten umfassenden Richtlinien, die gemeinsam der Bund und dem Schweizer Verband für Landtechnik (SVLT) erarbeitet worden sind.
Aktuell werden in Marthalen auf dem Landi-Areal mehrere Dutzend Feldspritzen auf ihre Einsatzfähig- und Betriebstauglichkeit auf Herz und Niere überprüft. Für die Durchführung dieser Tests ist im Kanton Zürich Daniel Häbeli vom Strickhof verantwortlich. Er wird dabei in Marthalen von Walter Erb und zusätzlich von Johannes Tröller vom ortsansässigen Landmaschinenunternehmen Meier Maschinen AG unterstützt. Der eigentliche Kontrollablauf ist dabei strikte vorgegeben. Sie beginnt mit einer Sicht- und Funktionskontrolle der Kraftübertragung, der Pumpe, dem Rührwerk und Behälter. Der stufenlos einstellbare Druckregler und die gesamte Einstellarmatur müssen vom Fahrersitz aus bedient werden können, wobei auch ein konstanter Arbeitsdruck bei gleicher Drehzahl gefordert ist. Die genaue Kontrolle des Manometers wird über den Düsenausstoss ausgeführt und kleinste Abweichungen werden nicht toleriert. Die Düsen haben vorgegebenen Standards zu entsprechen. Schlussendlich wird auch die Querverteilung auf der ganzen Arbeitsbreite exakt überprüft, indem das dafür eingesetzte Wasser im Milliliter-Bereich mit unzähligen Messbechern jeweils auf 10 cm Breite erfasst und anschliessend genau gemessen werden.
Kleine dringend notwendige Reparaturen oder technische Anpassungen können noch vor Ort durch anerkannte Fachleute ausgeführt werden, damit die Anforderungen erfüllt und somit der Attest ausgestellt werden kann. Handelt es sich um grössere Reparaturen, so wird das Gerät zurückgewiesen. 

RoMü