Stromkosten im Blickpunkt

Wie und wo kann man Strom sparen, um die Betriebskosten reduzieren zu können? Dieses Thema stand im Fokus der Versammlung der Zürcher SVLT-Sektion, die sich heuer in einem veränderten Rahmen zeigte.

10.01.2020

Mit Wädenswil am Zürichsee wählte die SVLT-Sektion Zürich für heuer einen neuen Versammlungsort, nachdem man in den letzten Jahren stets tagsüber in Wülflingen bei Winterthur getagt hatte. Auch in nächster Zeit soll die Hauptversammlung regional abwechselnd, und zwar abends durchgeführt werden, umso vor allem auch jüngere Mitglieder mit vielleicht etwas knapperem Zeitbudget ansprechen zu können.
Sektionspräsident Urs Wegmann brachte die gut besuchte Versammlung problemlos über die Bühne. Die Jahresrechnung mit einem Gewinn von rund CHF 10000.- wurde ebenso genehmigt, wie das auf gleichbleibendem Mitgliederbeitrag basierende Budget für das laufende Jahr, das wegen notwendig gewordenen Neuinvestitionen für die Spritzentests mit einem Rückschlag von CHF 7000.- rechnet. Auch in 2020 bietet die Sektion mit verschiedenen Fachtagungen und Kursen ein interessantes Programm an. Weiterhin kann man die elektrischen Hofinstallationen zu interessanten Konditionen kontrollieren lassen. Feldspritzen- und Bremsentests sowie Vorbereitungskurse zu Fahrprüfungen runden das Angebot ab.
Gastreferent Felix Düring zeigte effektive, aber auch weniger effektive Methoden des Stromsparens auf. Der gelernte Landwirt und Elektroinstallateur – er war in naher Vergangenheit in verschiedenen Funktionen auch für den SVLT und seine Sektionen tätig – schickte voraus, dass Stromsparen vor allem dann etwas bringe, wenn man den betrieblichen Energiekonsum auch wirklich kenne. In intelligenten Steuerungen und Frequenzumformern sieht Düring das wohl grösste Potenzial. Bei Leuchtmitteln wie LED-Lampen riet er, auf die Qualität zu achten und dabei insbesondere die Leuchtkraft im Verhältnis zum Strombedarf zu beachten. Leider gebe es gerade in diesem Bereich immer noch viele schlechte Beispiele in den Regalen zu kaufen. Interessant waren Darstellungen, aus denen sich grosse Differenzen im Stromverbrauch von gleichartig gelagerten Betrieben ablesen liessen. Kritisch beurteilte Düring Einrichtungen zur Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung, da es doch zunächst einiges an Energie brauche, bis diese Wärme genutzt werden könne. Weiter empfahl Düring, die im Wasser vorhandene Energie zu nützen, was in vielen Fällen eine zusätzliche Wärmeleitung überflüssig mache.