Agritechnica: Eine goldene Auszeichnung und 39 Silbermedaillen

Die DLG-Neuheitenkommission hat zur Agritechnica 2019 die Medaillen vergeben: Einmal Gold und 39-mal Silber.

19.09.2019

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Preisträger des «Innovation Award Agritechnica» 2019 bekannt gegeben. Zu dem führenden Neuheiten-Preis der internationalen Landtechnikbranche wurden in diesem Jahr 291 Neuheiten eingereicht. Die DLG-Neuheitenkommission vergab eine Goldmedaille und 39 Silbermedaillen. Die Sieger werden im Rahmen der Agritechnica 2019 ausgezeichnet.

Gold gibt es für:

  • «eAutoPower», elektrisch-mechanisch leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe, konzipiert für die neuen Grosstraktoren der Serie «8R» von John Deere und intelligentes «e8WD System» in Kombination mit einem Anhänger. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsentwicklung mit Joskin.

Silber gibt es für:

  • «Automatisierte Fahrzeug- und Geräteführung» im Weinbau für die Unterstockbearbeitung. Eine Gemeinschaftsentwicklung von Agco mit Braun Maschinenbau GmbH
  • «IdealDrive»: Freie Sicht beim Mähdrescher durch den Verzicht auf Lenkrad und Lenksäule. Der Fahrersitz ist mit einer linken Armlehne mit einem Joystick versehen, worüber die vollständige Steuerung erfolgt. Agco Fendt
  • «398 MPT - High Speed Flotation Truck Tire». Geeignete, spezielle Bereifung für Agro-Trucks von Alliance Tire ATG
  • «AmaSelect Row» von Amazone. Ermöglicht dem Anwender, mit einem «Standard»-Feldspritzgerät im Feldeinsatz in verschiedenen Reihenkulturen ohne Umbaumassnahmen und jederzeit von Flächenapplikation auf Bandapplikation umzuschalten.
  • «EasyMix» von Amazone. Mit dieser App kann bei Zweischeibenstreuern bereits vor der Mischung nach Eingabe der Düngerstreuereigenschaften, der Arbeitsbreite und der geplanten Mischkomponenten die Querverteilung der einzelnen Komponenten abgeschätzt und die optimale Düngerstreuereinstellung für die Mischung ermittelt werden.
  • «3D Varioflex» von Biso GmbH. Biso hat mit dem Schneidwerk «3D Varioflex» die Vorteile von flexiblem Messerbalken und variabler Schneidtischlänge erstmals vereint. Der Messerbalken ist insgesamt über 25 cm höhenbeweglich, und die Auflagekraft des Messerbalkens auf dem Boden wird per Kraftsensoren in den Parallelogrammträgern des Schneidtisches gemessen.
  • «APS Synflow Walker» von Claas. Claas kombiniert mit «APS Synflow Walker» die Dresch- und Abscheidesysteme. Der bekannten Beschleunigertrommel folgt eine auf einen Durchmesser von 75,5 cm vergrösserte Dreschtrommel. Anstelle der Wendetrommel trennt eine Abscheidetrommel mit 60 cm Durchmesser Restkorn vom Stroh und danach folgt die Wendetrommel.
  • «Cemos Auto Chopping» von Claas. Damit wird erstmals die Optimierung der fruchtabhängigen Einstellungen des Strohhäckslers automatisiert.
  • «Cemos Auto Performance» von Claas bietet die Möglichkeit, überschüssige Leistung beim Feldhäcksler über veränderte Motorkennlinien der aktuellen Bedarfssituation anzupassen.
  • «Isomax». Die Gemeinschaftsentwicklung von CNH Industrial, OSB AG, Fliegl Agrartechnik GmbH und Competence Center Isobus ist ein vollständig AEF-zertifizierteS System. ES arbeitet markenunabhängig und bietet einen kompletten Lieferumfang vom Stecker bis zur ECU. «Isomax» lässt sich über jedes Isobus-Terminal bedienen und bietet so die Möglichkeit, ältere Geräte einfach nachzurüsten und an den Isobus des Traktors anzuschliessen.
  • «ESM System BiduxX» von ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH. Das neue Doppelmesser zeichnet sich durch eine neue Klingengeometrie aus. Es wird damit eine deutlich verbesserte Auflage zwischen Ober- und Untermesserklingen erreicht, diese reduziert sowohl den Verschleiss als auch die Schnittspaltbildung. Die neue Klingengeometrie gewährleistet zudem ein Nachschleifen der gesamten aktiven Schneidkanten von Ober- und Untermesser.
  • «ModulaJet» von Forigo Roter Italia, eine innovative Technik zur Saatgutablage in einem Foliensystemen. Die Saatkörner werden  pneumatisch vereinzelt, in einem Luftstrom beschleunigt und von oben durch die bereits ausgelegte Folie hindurch in den Boden befördert.
  • «SmartCut» von Gebr. Schumacher GmbH. Integration eines Drehwinkel- und ein Drehkraftsensors in das Getriebe eines Schneidwerks. Der Drehwinkelsensor misst indirekt die Position des Mähmessers, der Drehkraftsensor die Antriebskraft an der jeweiligen Position. Auf diese Weise kann man zwischen Schneid-, Reibungs- und Spitzenkräften differenzieren. Letztere treten auf, wenn Messerklingen mit Fremdkörpern oder gegen Finger kollidieren.
  • «Horizon Star III Razor» von Geringhoff. Auf der Basis des bekannten «Rota Disk»-Verfahrens mit zwei Pflück- und einer Schneidwalze wurde ein Maispflücker mit integriertem Stoppelzerkleinerer entwickelt.
  • Die Auslegemäher-Baureihe «Scorpion» von GreenTec verfügt über zwei Steuerungsmöglichkeiten (Parallel-Betrieb und Bearbeitung unregelmässiger Objekte) des Mähkopfes.
  • Der «R-Connect Monitor» von Ropa liefert Kamerabilder zum Monitoring des Rübenbestandes vor der Ernte sowie am Entladeband zur Qualitätskontrolle.
  • «SmartView» von Grimme fokussiert mit einer Kameraüberwachung die Prozessüberwachung auf dem Kartoffelroder.
  • «Automatischer Allround-Vergurtungswagen» von Agrarsysteme Hornung GmbH automatisiert die vorschriftsmässige Ladungssicherung mit Gurten mit vergleichsweise wenig Aufwand und benötigt hierfür weniger als 60 Sekunden.
  • «Ventum» von Hortech Srl: Mit dieser selbstfahrende Erntemaschine für den Gemüsebau wird  erstmalig eine Maschine angeboten, die Ernte, Aufbereitung und Verpackung in einem automatisierten Prozess zusammenfasst.
  •  «Intelligente Schwingungstilgung» für Grosspackenpresse von John Deere. Damit werden Schwingungen an Modellen der Traktorbaureihe «7R» in Verbindung mit Pressen von John Deere nahezu vollständig eliminiert.
  • «Vorausschauende Durchsatzregelung» von John Deere. 3D-Stereokameras erkennen die Bestandssituation vor dem Mähdrescher ebenso wie der vorausschauende Fahrer. Bestandshöhen, liegende Bestände mit Lagerrichtung, Lücken, Fahrgassen und geerntete Flächen werden detektiert und per sogenanntem «Machine Learning» klassiert. Zusätzlich nutzt das System die Daten von Vegetationsmodellen, die aus per Satellit oder anderen Techniken erzeugten Biomassekarten bestehen.
  • «Effizienzpaket» für Grossmähdrescher: John Deere hat bei der Entwicklung des neuen Doppel-Axialrotor-Mähdreschers nicht nur die Baugruppen zum Dreschen und Abscheiden, sondern auch alle anderen leistungsbestimmenden Baugruppen unter Berücksichtigung maximaler Effizienz überarbeitet.
  • «iQblue connect» von Lemken ist ein herstellerübergreifendes, nachrüstbares und portables Modul zur Automatisierung von Gerätefunktionen auf Isobus-Basis, mit dem sich «TIM»-Funktionen (Gerät steuert Traktor) nach dem neuesten AEF-Standard einfach und kostengünstig realisieren lassen.
  • «Automatische Garnentfernung» für stationäre Premos von Krone. Mit der automatischen Garnentfernung werden beim stationären Einsatz der Pelletpresse Premos die Bänder der aufzulösenden Großpacken automatisch aufgeschnitten, vom Ballen gezogen und sicher aufgewickelt sowie anschließend in einem Behältnis abgelegt, ohne dass eine Arbeitskraft Hand anlegen muss.
  • «EasyCut F 400 CV Fold» von Krone: Frontmähwerke mit Arbeitsbreiten von 4,00 m bieten im Feldeinsatz Vorteile beim Einsatz mit Heck- und Schmetterlingskombinationen in Hanglagen und in Kurvenfahrt. Der grosse Überschnitt verhindert das Mähen und Überfahren von «Bärten». Für die Strassenfahrt werden nun beiden äusseren Mähscheiben mittels eines klappbaren Mähholms nach hinten eingeschwenkt und bieten für den Strassentransport eine Breite von unter 3,00 m.
  • «Dino» – Autonomer Roboter mit Präzisions-Unkrautbekämpfungsgerät von Naïo Technologies. Der Roboter «Dino» in Kombination mit dem Präzisions-Unkrautbekämpfungsgerät ist das erste autonome Gerät, das zur mechanischen Unkrautbekämpfung in den Salatreihen eingesetzt werden kann. Die Maschine lokalisiert den unter ihr liegenden Salat und aktiviert zwei elektrisch angetriebene Messer, die dann zwischen den Kulturpflanzen das Unkraut bekämpfen.
  • «Innovatives Antriebskonzept» für HD-Grossballenpressen von CNH Industrial. CNH hat zusammen mit Walterscheid ein neues Antriebskonzept entwickelt, bei dem das Getriebe in Abhängigkeit vom Drehmoment des antreibenden Traktors mit einer «Power Shift Funktion» in die gewünschten Schwungraddrehzahlen hochschaltet. So können höhere Schwungraddrehzahlen und dadurch eine höhere Pressenleistung bei geringerer Masse und Dimension des Schwungrades realisiert werden.
  • «Baler Control System» für den T7-Traktor von New Holland. Grosspackenpressen ermöglichen eine hohe Transport- und Lagerungsdichte von Halmgut und haben deshalb grosse Bedeutung in der Landwirtschaft erlangt. Aufgrund der hohen Massen- und Presskräfte induzieren die Pressen aber Schwingungen, die die Traktorkabine zu unangenehm starken Nickbewegungen anregen, die den Traktorfahrer belasten. Um diese Schwingungsbelastung zu reduzieren, kann man bei der Traktorbaureihe New Holland «T7» einen Pressenmodus wählen. Damit wird die Abstimmung der Vorderachsfederung modifiziert und die Steigung der Abregelkurve im Motorenkennfeld erhöht.
  • «CX Threshing» von CNH Industrial: New Holland hat seit der Erfindung des Schlagleistendreschwerkes erstmals die über die Breite durchgehenden Schlagleisten segmentiert und gegeneinander versetzt. Diese Konfiguration bewirkt einen kontinuierlicheren Dreschvorgang mit reduziertem Schlag- und erhöhtem Reibeffekt. Dies erhöht die Kornabscheidung am Dreschkorb und damit die Druschleistung.
  • «Personen-Schutzschirm» für Forstraupe von Pfanzelt. Der Personen-Schutzschirm ist an einer Forstraupe «Moritz» befestigt und wird vor dem Baum stehend hydraulisch ausgeklappt. Der sich in rund 2 m Höhe um den Baum herumschliessende Schirm schützt die fällende Person insbesondere in der Vorbereitungsphase der Fällung zuverlässig.
  • «SmartDepth» von Precision Planting erlaubt die automatische und präzise Steuerung der Aussaattiefe einer Einzelkornsämaschine in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften wie der Bodenfeuchte.
  • Beim «MultiRate»-Dosiersystem von Rauch für Pneumatikstreuer werden die Dosierorgane jeder einzelnen Düngerauslassöffnung unabhängig voneinander, stufenlos regelbar, elektrisch angetrieben. Der elektrische Antrieb mit einer Spannung von 48 V ermöglicht sehr kurze Verstellzeiten und somit eine schnelle Variation der Düngermenge auch in Fahrtrichtung.
  • «Hill Control»-Regelsystem von Rauch ist eine Software, die in Verbindung mit einem Neigungs- und Gierratensensor bei Scheibenstreuern durch Veränderung von Aufgabepunkt, Scheibendrehzahl und Dosiermenge die Verteilgenauigkeit beim Düngerstreuen speziell in hügeligem Gelände verbessert.
  • «Nevonex» von Bosch. Eine Gemeinschaftsentwicklung mit Topcon Agriculture, Rauch, ZG Raiffeisen eG, BASF Digital Farming, Lemken, Pessl Instruments GmbH, Amazone und Syngenta Crop Protection. «Nevonex» ist ein offenes System, das es ermöglicht, nicht nur Daten, sondern vor allem Logik und Wissen direkt in Maschinen zu integrieren.
  • «RSM Night Vision» System von Rostselmash. Ähnlich wie bei Systemen aus dem Automobilbereich nutzt «RSM Night Vision» zusätzlich zum sichtbaren Spektrum auch einen Teil des nahinfraroten Spektrums der Silizium-basierten und damit kostengünstigen Kameratechnologie aus, so dass Sichtweiten von 250 m bis zu 1500 m möglich werden. Der Fahrer kann Hindernisse oder Personen in seiner Umgebung «sehen», obwohl das menschliche Auge dazu nicht in der Lage wäre.
  • «Kartoffelquetsche» von Ropa. Durchwuchskartoffeln stellen bei einem vermehrten Auftreten in den Folgefrüchten ein vielschichtiges Problem dar. Zunehmend fehlt durch die vermehrt ausbleibenden Frostphasen im Winter ein natürliches Regulativ. Mit der neuen Kartoffelquetsche übernehmen erstmals zwei hydraulisch angetriebene, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufende Reifen das Zerquetschen der liegen gebliebenen Knollen.
  • «VarioChop» von Samo Maschinenbau. Bei diesem System handelt es sich um ein Hackgerät, beziehungsweise um Hackelemente mit einer variablen Bearbeitungsbreite, die bequem von der Schlepperkabine aus verstellt werden können.
  • «NPK-Sensor» von Samson Agro. System zur Bestimmung von Stickstoff, Phosphor und Kali in Gülle, das auf einem NMR-Sensor (Nuclear Magnetic Resonance, Kernspinresonanz) basiert. Damit wird eine Analytik von Gülleinhaltsstoffen ohne matrixabhängige Kalibrationsanforderung ermöglicht.
  • «WideLining»-System von Väderstad: Fahrgassen in Reihenkulturen ermöglichen eine bodenschonende Bereifung. Die in der Praxis verbreitete Saatreihenweite von 75 cm lässt aber nur schmale Reifen zu. Das «WideLining»-System von Väderstad ermöglicht erstmals eine Fahrgassenschaltung ohne das Abschalten einzelner Saatreihen bei der Einzelkornsaat. Bei der Fahrgassenschaltung wird durch das automatische Verschieben von Saatreihen eine Spurweite von 105 cm für die nachfolgende Gülledüngung ermöglicht, ohne Saatreihen auszuschalten, wertvollen Standraum zu verlieren und damit Ertrag zu reduzieren.